Bali Kultur

Facts about Bali: Visa, Reisezeit, Rituale & Sicherheit

Die Insel Bali gehört zu Indonesien und liegt im Indischen Ozean. Die Hauptstadt ist Denpasar. Zu Bali gehören auch die Nachbarinseln Nusa Penida, Nusa Lembongan und Nusa Ceningan. Auf Bali leben ca. 4,2 Millionen Einwohner. Die Insel ist wegen des tropisch-warmen Klimas, der vielfältigen Landschaft und natürlich, dem ganz besonderen Bali-Vibe, weltweit ein beliebtes Reiseziel. So besuchen jährlich etwa 5 Millionen Touristen die Insel. Die meisten kommen aus Australien. Nicht umsonst wird Bali auch „das Mallorca der Australier“ genannt. Der Tourismus auf Bali wurde in den letzten Jahren viel kritisiert, dennoch macht er ca. 80 Prozent der balinesischen Wirtschaft aus. (Wie man Land, Locals und vor allem die Umwelt auf Bali ünterstetzen kann, erfahrt ihr hier.)

Canggu
Religion auf Bali

Obwohl Indonesien das größte muslimische Land der Welt ist, ist die Hauptreligion auf Bali der Hinduismus. Fast jede balinesische Familie hat einen Familientempel auf der Seite des Grundstücks, welche zum heilgen Agung Vulkan gerichtet ist. Laut Schätzungen gibt es auf Bali mehr als 20.000 Tempel. Nur ca. 0,6 % der Balinesen sind Buddhisten, von denen die meisten aus China stammen. Für die meisten Balinesen ist ihre Religion das höchste Gut. So werden sogar die Priester von der Regierung bezahlt. 

Pura Saraswati
Nyepi: Das balinesische Neujahr

Auf meiner Balireise habe ich das balinesische Neujahrsfest mit erleben dürfen. Nyepi wird im Frühling (März / April) gefeiert. Er gilt als Tag der Ruhe. Die Insel wird an dem Tag komplett lahm gelegt und der Flughafen wird sogar geschlossen. Am Abend vor dem Nyepi-Tag finden die sog. Ogoh-Ogoh-Umzüge statt, bei den Ogoh-Ogoh-Figuren (selbstgebaute monsterähnliche Figuren), durch die Straßen gefahren werden. Dabei wird gesungen und Musik gemacht. Am Ende der der Parade werden die Figuren verbrannt. Durch diese Zeremonie sollen alle bösen Geister und Dämonen aus den Dörfern verbannt werden. 

Nyepi
Sprache

Auf Bali wird hauptsächlich Balinesisch (basa Bali) und Indonesisch (bahasa Indonesia) gesprochen. Wegen des Tourismus ist Englisch aber weit verbreitet. 

Verkehr und Transport

Auf Bali gilt Linksverkehr. Das meistgenutzte Fortbewegungsmittel ist der Roller. Touristen können fast überall einen Roller mieten, sofern sie einen gültigen Internationalen Führerschein haben. Auf Bali von A nach B zu kommen, ist für Touristen in den meisten Fällen ein einfaches Spiel, da Bali in den letzten Jahren eine hervorragende Infrastruktur aufgebaut hat, die einfaches Reisen ermöglicht. So hat man die Möglichkeiten mit dem Bus, dem Zug, der Fähre, dem Taxi oder dem Uber-Dienst zu reisen. Trotzdem gilt auch hier besondere Vorsicht bei der Auswahl des Transportmittels. 

Beste Reisezeit

Bali hat zwei Jahreszeiten: Die Trockenzeit und die Regenzeit. Die Trockenzeit ist von April bis Oktober, die Regenzeit von Oktober bis April. Ich selbst war im Februar/ März da und es hat in vier Wochen drei Mal geregnet, dafür aber heftig. 

Bali Palmen
Visa

Wenn der Aufenthalt auf Bali nicht länger als 30 Tage dauert, kann man mit einem gültigen Reisepass Visa free, also ohne Visum, einreisen – sofern ein Rück- oder Weiterflugticket vorhanden ist. Die Behörden tolerieren den bisher oft genutzten „Borderpass“ (das Land kurzfristig verlassen, um dann bei der Einreise wieder 30 Tage Visa free einzureisen) nicht mehr. Für längerfristige Aufenthalte sollte daher rechtzeitig bei der örtlichen Ausländerbehörde in Indonesien eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden.

Sicherheit

Ich selbst habe mich als alleinreisende Frau auf Bali sehr sicher gefühlt. Grund dafür, war vor allem die entspannte Mentalität der Balinesen, aber auch die Präsenz der Sicherheitskräfte. Trotzdem sollte man, wie in jedem Land dieser Welt, logische Gefahren vermeiden. 

Das könnte dich auch interessieren:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.